Doris Brodbeck (Foto: Patrick Stoll)
Verantwortlich für diese Seite: Doris Brodbeck
Bereitgestellt: 01.11.2016

Hugenottenmedaillon wird öffentlich

Hugenottenmedaillon: schmückt Eingang zum Stadtarchiv ab Ende Oktober 2016 (Foto: Doris Brodbeck)
Das Reformationsjubiläum 2017 steht vor der Tür. Pünktlich zum Reformationssonntag wird die Kopie des Hugenottenmedaillons im Grossen Haus fertig gestellt sein. Vor dem Eingang zum Stadtarchiv prangt nun schon bald die Gipsstukkatur von 1687, die der Hausherr zu Ehren eines Glaubensflüchtlings aus Frankreich oder dem Piemont in einem Hofzimmer angebracht hat.
Doris Brodbeck,
Das Medaillon stellt einen flüchtenden Hugenotten oder Waldenser unter der schützenden Hand Gottes dar. Die Stadt Schaffhausen zählte 1687 rund 5'000 Einwohner und beherbergte vorübergehend gut 9'000 Glaubensflüchtlinge.

Die Fertigstellung der öffentlichen Kopie des Hugenottenmedaillons wird mit einem Apéro gefeiert:

Mittwoch 2. November, 11.15 Uhr beim Eingang des Stadtarchivs, Krummgasse (vis à vis Stadthaus)
Begrüssung durch Kirchenrat Matthias Eichrodt und Vertreter des Stadtrats
Geschichtlicher Input von alt Stadtbibliothekar René Specht

Das Hugenottenmedaillon wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Schaffhausen als Faksimilie reproduziert und erhielt namhafte Beiträge von Stadt und Kanton.

Homepage zum Reformationsjubiläum in Schaffhausen: www.reformation-sh.ch

Dokumente