Doris Brodbeck (Foto: Patrick Stoll)
Verantwortlich für diese Seite: Doris Brodbeck
Bereitgestellt: 26.11.2014

Auf dem Hugenottenweg

Hugenottenweg
Hugenottenweg
Vor gut dreihundert Jahren flohen reformierte Glaubensflüchtlinge zu Tausenden aus Frankreich durch die Schweiz und konnten sich in deutschen Gebieten niederlassen. Der Europäische Kulturfernwanderweg folgt ihrem Weg. Ein Bildungsangebot aus Hessen führt dieses Jahr auch durch die Schweiz und nach Schaffhausen und Thayngen.
Doris Brodbeck,
Die Hugenotten und Waldenser haben auf ihrem Fluchtweg und in ihren Ankunftsorten viele Spuren hinterlassen und das wirtschaftliche und soziale Leben vor Ort nachhaltig geprägt. Die Geschichte von Flucht und Ankunft der protestantischen Glaubensflüchtlinge ist gleichzeitig die Geschichte von Exil, Toleranz, Migration und Integration - heute so aktuell wie damals. Mit ihrem Unternehmergeist bereiteten die Neuankömmlinge vielerorts den Weg für den wirtschaftlichen Aufschwung: Das kulturelle und unternehmerische Erbe der Hugenotten und Waldenser hat diese Regionen stark geprägt und ist noch immer gegenwärtig.

Der Bildungsurlaub ist – um die Migrationsbewegungen der Flüchtlinge und die Art der ihrer Fortbewegung nachvollziehen – in Teilen als Rucksackwanderung konzipiert. Diese Wanderungen sind als lokale Entdeckungs- und Erkundungsgänge angelegt. Andere Teile des Bildungsangebots finden in besonderen Räumen (Museen etc.) sowie in wechselnden Veranstaltungsräumen statt.

Leitung: Dr. Johanna Buchenauer (Koordinatorin)
Weg: Lenzburg (CH) bis Pforzheim (über Schaffhausen, Thayngen, Hohentwiel)
Kosten: 695 Euro inkl. Seminar, 5 Übernachtungen in Mehrbettzimmern mit Halbpension ( 2 x Jugendherberge, 3 x Hotel), Transfers (Bahn und Bus), Eintritte und Führungen laut Programm, teilweise Gepäcktransport zu Unterkünften, eigene Anreise
Reisetermine:
19. - 24. April 2015 (hier klicken für Anmeldung)
und
13. - 18. September 2015 (hier klicken für Anmeldung)

Hugenotten- und Waldenserweg SH